- Allimax - Allicin für Menschen
- Stallfit - Allicin für Tiere
- Weitere Informationen
- Informationen über Allicin
- Info & Hilfe
Knoblauch-Wirkung
Seit Jahrtausenden ist Knoblauch (Allium Sativum) für seine Wirkung und die guten Eigenschaften bekannt. In China wurde die durchblutungsfördende, in Ägypten die anti-bakterielle und im alten Rom die Potenz steigernde Wirkung geschätzt.
Dass man mit Knoblauch steinalt werden kann, ist jedem bekannt. Aber wie wirkt Knoblauch überhaupt? Und was hat es mit dem Wunderstoff Allicin auf sich?
Knoblauch-Wirkung – wie funktioniert das?
Die Knoblauchpflanze hat wie andere Pflanzen auch, ein sehr effektives Verteidigungssystem entwickelt. Es schützt die Pflanze vor Insekten, Schimmel und Bakterien.
Aus Knoblauch entsteht beim Verletzen der Pflanze (Pressen oder Zerkauen) der Wirkstoff Allicin. Dieser Wirkstoff ist hauptsächlich verantwortlich für die heilenden Eigenschaften von Knoblauch.
Knoblauch – ein Wirkstoff der Natur
Knoblauch – die kleine Knolle kommt in Form des Allicin-Präparats wieder ganz groß raus! “Der König der Gemüsesorten” kann besonders durch seine Inhaltsstoffe und deren dreifache Schutzfunktion punkten. Allicin ist ein antibiotischer, antiviraler und fungizider Wirkstoff der Natur.
Allicin – was ist das?
Aus Knoblauch entsteht beim Pressen oder Zerkauen der Wirkstoff Allicin. Allicin ist der Hauptbestandteil des Knoblauchs und eine sehr instabile und kurzlebige Substanz. Es ist hauptsächlich verantwortlich für die heilenden Eigenschaften von Knoblauch, welcher mit seinem effektiven Verteidigungssystem nicht nur die Pflanze vor Schimmel, Pilzen und Bakterien schützen kann.
Allicin produziert eine Verbindung auf Schwefelbasis mit außergewöhnlichen antimikrobiellen Eigenschaften. Erst seit Kurzem, Jahrzehnte nach der ersten Entdeckung von Allicin im Labor, ist es möglich, eine stabilisierte Form in kommerziellem Maßstab herzustellen (als Allicin-Allimax).
Knoblauch senkt den Blutdruck und den für die Arterienverkalkung verantwortlichen Cholesterinspiegel. Das ist einer der wichtigsten Voraussetzungen, um ein hohes Lebensalter zu erreichen.
Was bedeutet das?
“Das bedeutet, dass nun jeder das volle Potenzial des Knoblauchs für sich nutzen kann.”
Ausführungen von Knoblauch
Insgesamt unterscheidet man fünf unterschiedlichen Darreichungsformen von Knoblauch:
- frischer Knoblauch
- getrockneter Knoblauch
- Knoblauchöl
- schockgefrorener Knoblauch
- Knoblauchextrakte
Was ist mit rohem Knoblauch?
Laut Untersuchungen ist roher Knoblauch kaum eine Option, aufgrund:
- Der entstehenden sozialen Konsequenzen, die durch die benötigte Menge des Knoblauchkonsums entstehen würden.
- Der deaktivierenden Wirkung der Magensäure auf Allinase.
Die drei Schutzfunktionen des Knoblauchs
Knoblauch ist
- Antiviral
Er unterstützt den Körper bei der Abwehr von Krankheiten wie grippalen Infekten, Herpesinfektionen und vesikulären Entzündungen der Mundschleimhaut. Zudem wird Knoblauchöl zur Beseitigung von Warzen genutzt. - Antibakteriell
Knoblauch hat definitiv antibiotische Eigenschaften und wirkt effektiv gegen viele bakterielle Erkrankungen (z.B. Kolibakterien, Salmonellen, Staphylokokken, Klebsiella). Außerdem hilft er wirkungsvoll gegen Bakterienstämme, die resistent gegen pharmazeutische Antibiotika geworden sind. - Antifungal
Knoblauch wirkt sehr effektiv gegen Pilzerkrankungen wie Aspergillus Parasiticus, Candida, Kryptokokken, Trychtophyten usw.
Aber Knoblauch kann noch viel mehr:
Im 2. Weltkrieg war Knoblauch unter den Soldaten auch als das russisches Penicillin bekannt. Die russischen Soldaten nahmen Knoblauch in großen Mengen zu sich und erkrankten trotz extremer Witterungs- und Hygienebedingungen selten an Erkältung oder anderen Infektionen.
Knoblauch wirkt ebenfalls hervorragend gegen Herpes-und Schimmelinfektionen.