Als Zystitis wird im engeren und allgemein gebräuchlichen Sinn auch im medizinischen Sprachgebrauch eine Entzündung der Harnblase bezeichnet.
Betroffen sind vor allem Kinder und sexuell aktive Frauen. Im fortgeschrittenen Lebensalter sind auch Männer betroffen, oftmals im Zusammenhang mit einer gutartigen Prostatavergrößerung. Darmbakterien sind die häufigste Ursache einer akuten, unkomplizierten Blasenentzündung, wobei Escherichia Coli für 70 – 95 Prozent der Infektionen verantwortlich zeichnet. Staphylococcuss Aprophyticus ist in ca. 5 -10 Prozent der verantwortliche Keim, seltener sind Proteusmirabilis und Klebsiellen zu finden.
Allicin und Entzündung der Harnblase
Durch größzügigen Einsatz von Antibiotika gibt es immer mehr resistente Bakterienstämme, die sehr schwer zu bekämpfen sind. Diese Situation führt auch dazu, das sich immer mehr Pilzinfektionen als Sekundär-Infektion in der Harnblase entwickeln. Weil Allicin auch in der Lage ist, ein breites Spektrum von resistenten Krankheitserregern zu bekämpfen, ist die Einnahme von Allicin bei jeder mikrobiellen Infektion anzuraten.
Einzelnachweise