Methicillin-Resistant-Staphylococcus-Aureus
Staphylococcus Aureus ist ein Bakterium und kommt fast überall in der Natur vor. Staphylococcen sind bei etwa 25-30 % aller Menschen auf der Haut und im Rachen vorhanden.
Bei gesunden Menschen löst dieses Bakterium keine oder nur leichte Infektionen aus.
Bekommt das Bakterium durch günstige Umstände oder ein geschwächtes Immunsystem die Gelegenheit, sich auszubreiten, kommt es beim Menschen zu Hautinfektionen (Furunkel, Karbunkel), Muskelerkrankungen (Pyomyositis), in anderen Fällen auch zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Lungenentzündung, Endokarditis, Toxisches Schock-Syndrom (TSS) und Sepsis (Blutvergiftung).
Dann hilft nicht selten nur die Amputation der infizierten Gliedmaßen um die Infektion aufzuhalten.
Falls diese Bakterien Resistenzen gegen mehrere wichtige Antibiotika erwerben (Multiresistenz), sind sie besonders schwer zu eliminieren und werden bei Übertragung auf Dritte auch für Diese zur Gefahr.
Im Jahr 2009 schätzte die deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene die Zahl der Todesfälle verursacht durch MRSA Infektion bei einem Klinikaufenthalt auf etwa 40000 Menschen. Zum Vergleich: Auf deutschen Straßen sterben jährlich etwa 4000 Menschen.
Eine MRSA-Infektion erhöht in Deutschland das Risiko um den Faktor 2,7 bei einem Klinikaufenthalt zu sterben.
Allicin und MRSA
Stabilisiertes Allicin wurde an der Universität von East London unter der Leitung von Dr. R. Cutler erfolgreich in der Behandlung von MRSA Infektionen eingesetzt. Hierbei erwies sich Allicin als besonders wirksam auf Staphylococcus Aureus.
Die Patienten erhielten stabilisiertes Allicin in flüssiger Form in einer Konzentration von 250 mg/ml und Creme in einer Konzentration von 500mg/ml.
Zur Vorbeugung von MRSA Infektionen z.B. bei bevorstehenden Operationen kann man stabilisiertes Allicin in Pulverform (Kapseln) einnehmen.
Die entsprechende Studie wurde 2004 im British Journal of Biomedical Sience veröffentlicht.
Allicin wirkt nicht nur sehr effektiv auf Staphylococcus Aureus. Auch andere Keime, die im allgemeinen sehr schlecht auf eine herkömmliche Antibiotikabehandlund ansprechen, können hervorragend mit Allicin behandelt werden.
Hier die wichtigsten Keime und die benötigten Mengen Allicin, um erfolgreich zu behandeln:
Einzelnachweise