Zu den Darmparasiten zählt man bestimmte Würmer (Wurmerkrankung) und Protozoen (tierische Einzeller), die insbesondere in wärmeren Gegenden mit dem Trinkwasser aufgenommen werden können und im Darm eines Wirtes schmarotzen. Sie können zu schweren Durchfallerkrankungen (etwa Entamoebahistolytica) führen.
In Milwaukee (USA) wurden 1993 bei einer der größten von Kryptosporidien verursachten Epidemie über 300.000 Erkrankte beobachtet. Obwohl genaue Angaben fehlen, schätzt man, dass 3,5 % der Bevölkerung Europas Ausscheider der Sporen sind, meist ohne selbst zu erkranken. Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem (z.B. AIDS) kann sie jedoch zu chronischem Durchfall führen. Man geht davon aus, dass in schätzungsweise 3% aller mit Aids in Zusammenhang stehender Todesfälle Kryptosporidien als unmittelbare Todesursache infrage kommen
Manche Protozoen werden über verunreinigte Nahrung aufgenommen, weil sie zunächst oder ausschließlich den Darm befallen. Auch verseuchte Toiletten sind per Tröpfcheninfektion häufige Übertragungswege. Andere werden in tropischen Ländern durch Insektenstich übertragen und befallen zunächst Zellen im Blut. Von dort aus können sie dann ihre verschiedenen anderen Zielorgane erreichen.
Infektionen des Menschen durch Protozoen nach Übertragungsweg
Verunreinigte Nahrung:
- Kryptosporidien
- Giardialamblia
- Balantidiumcoli
- Entamoebahistolytica
- Mikrosporidien
- Toxoplasmagondii
Insektenstich:
- Leishmanien
- Trypanosomen
- Plasmodien
Geschlechtsverkehr:
- Trichomonasvaginalis
Als Wurmerkrankung oder Helminthiasis bezeichnet man Erkrankungen, die ausgelöst werden durch parasitische Würmer. Je nach Art des Befalles kann man nun unterscheiden, ob es sich beim Wirt um einen Zwischenwirt oder um einen Endwirt handelt.
Die meisten für den Menschen bedeutsamen Würmer zählen zu den Plattwürmern – mit den Klassen Bandwürmer (Cestoda) und Saugwürmer (Trematoda) – beziehungsweise zu den Fadenwürmern (Nematoda), die aufgrund ihres runden Querschnitts auch als Rundwürmer bezeichnet werden.
Allicin und Darmparasiten
Allicin ist bei Einnahme sehr effektiv gegen Protozoen und Würmer und lässt dabei die nützlichen Darmbakterien intakt.
Die AIDS Research Alliance in Kalifornien hat sehr gute Resultate beim Testen von Allicin gegen Kryptosporidien. Aids Patienten hatten weniger Durchfall und hatten dabei stabiles oder zunehmendes Körpergewicht.
Einzelnachweise
http://de.wikipedia.org/wiki/Darmparasit
http://de.wikipedia.org/wiki/Wurmerkrankung
http://de.wikipedia.org/wiki/Protozoeninfektion
http://de.wikipedia.org/wiki/Kryptosporidien