Borreliose-Symptome beim Menschen
Borreliose-Symptome können je nach Ausprägung und Krankheitsstadium sehr unterschiedlich ausfallen. So zeigen viele Menschen anfangs gar keine Borreliose-Symptome.
- Oft entwickelt sich an der Bissstelle eine Hautrötung, die sich langsam ausbreitet und größer wird (Wanderröte).
- Auch treten grippale Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen und Fieber als Borreliose-Symptome bei Menschen auf. Die Borreliose wird daher oft mit einer Sommergrippe verwechselt.
- Die Borrelien können sich im späteren Krankheitsverlauf auch durch das Blut im Körper verteilen und Organe befallen. Die entsprechenden Borreliose-Symptome fallen erst Wochen nach der Infektion auf.
- Eine akute Neuroborreliose entwickelt sich, sobald die Infektion auf das Nervensystem übergeht. Borrelien können in seltenen Fällen auch den Herzmuskel befallen.

Alternative Behandlung von Borreliose mit Allicin
Allicin eignet sich dabei hervorragend für die Behandlung von Borreliose und zeigt eine alternative, hoch wirksame Behandlung zu Antibiotika. Da Allicin eine Verbindung mit Wasser eingeht, kann es mühelos die Blut-Hirn-Schranke überqueren und hilft somit auch noch im 2. und 3. Stadium der Borreliose. Die meisten gängigen Antibiotika zeigen in diesen Stadien kaum mehr eine Wirkung.
Borreliose-Symptome – die drei Stadien:
Damit die Beschwerden einer Borreliose nicht chronisch werden, ist es wichtig, die Borreliose-Symptome beim Menschen zu Beginn der Infektion sicher zu erkennen und zu behandeln. In einer späten Phase sind die Symptome bei Borreliose sehr vielfältig und daher schwerer zu interpretieren.
Grundsätzlich kann man die Borreliose Symptome in drei Stadien unterteilen:
Die Borreliose Wanderröte tritt in ca. 90% der Fälle innerhalb von Tagen bis Wochen nach dem Zeckenbiss auf. Ausgehend von der Bissstelle breitet sich ein roter Saum aus, der langsam größer wird. Das sieht dann wie ein roter Ring aus.
Als weitere Borreliose-Symptome bei Menschen werden grippeähnliche Beschwerden wie Müdigkeit, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Appetitlosigkeit im ersten Stadium der Borreliose beobachtet. Da Zecken vor allem in den Sommermonaten aktiv sind, werden diese Borreliose-Symptome so gut wie nur im Sommer auftreten. Daher werden die Beschwerden oft mit einer Sommergrippe verwechselt.
Borreliose-Symptome in der Frühphase (Stadium 1)
Es werden gerade in der Frühphase viele Borreliose-Fälle übersehen, da innerhalb der ersten Wochen noch keine messbaren Antikörperspiegel gegen Borrelien gebildet werden. Daher sollte in Frühstadien nicht das Ergebnis einer Blutuntersuchung abgewartet werden, sondern unverzüglich bei entsprechendem klinischen Verdacht antibiotisch therapiert werden, da bei frühzeitiger Borreliose-Behandlung die Heilungschancen am größten sind.
Umso wichtiger ist es, die Zeckenbisstellle genau zu beobachten und bei den ersten Anzeichen einer Wanderröte, welche zu den Borreliose Symptomen bei Menschen zählt, den Hausarzt aufzusuchen. Es kann auch vorkommen, dass sich keine Wanderröte bildet. Dann können die Borreliose-Bakterien unerkannt im Körper ausbreiten und die Infektion wird erst zu einem späteren Zeitpunkt entdeckt.

Nach etwa 4 bis 16 Wochen, nach anderen Quellen nach 20 bis 59 Tagen haben sich die Erreger über die Blutbahn im Körper verteilt, sodass sie verschiedene Organe erreichen. Die Inkubations- und Latenzzeit kann auch länger sein. Je nachdem, wo sich die Erreger festsetzen, kann es zu spezifischen Borreliose-Symptomen kommen. Durch die Ausbreitung im Körper kann es neben dem Befall der Organe auch zu Symptomen an den Gelenken und Muskeln sowie des zentralen und peripheren Nervensystems kommen.
Borreliose-Symptome des Nervensystems (Neuroborreliose – Stadium 2)
Sehr oft befallen die Borrelien das Nervensystem. Ein problematischer Sonderfall, der zu vielfältigen Erkrankungen der peripheren Nerven und bei circa 10 % der Erkrankungen auch des Zentralnervensystems führen kann. In aller Regel tritt er in der frühen Erkrankungsphase auf (bis etwa 10 Wochen), in der noch keine Antikörper gebildet wurden.
Typische Borreliose-Symptome bei Menschen sind quälende, brennende Nervenschmerzen, die durch eine Entzündung der Nervenwurzeln des Rückenmarks ausgelöst werden. Dazu kommen Lähmungen oder Gefühlsverlust in bestimmten Hautbereichen.
Borreliose-Symptome am Herzen (Stadium 2)
Selten, aber sehr gefährlich, ist der Befall von Borrelien am Herzen. Mögliche Borreliose-Symptome bei Menschen sind dann zum Beispiel Herzrasen, Herzstolpern, Vorhofflimmern oder Störungen der Erregungsleitung im Herzen. Besonders letzteres kann lebensbedrohlich werden.

Borreliose-Symptome an der Haut (Lymphozytom – Stadium 2)
Borreliose-Symptome des 2. Stadiums betreffen in seltenen Fällen auch die Haut: Es entwickeln sich kleine lilafarbenen, meist hervorgehobenen Hautverfärbungen und Hautknötchen (Lymphozytom). Diese Symptome treten vor allem bei Frauen, Jugendlichen und Kindern auf.
Borreliose-Symptome des 3. Krankheitsstadiums können sich Monate bis Jahre nach einer Borrelien-Infektion zeigen. Wenn die Borreliose nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu einer Erregerpersistenz und damit zu einer chronischen Infektion kommen (Spätmanifestation). Das heißt, die Krankheit kommt immer wieder (rezidiert) oder verschlechtert sich zunehmend. Monate-, aber auch jahrelange symptomfreie Latenzzeiten mit anschließendem Wiederaufflackern der Erkrankung sind möglich. Meist sind die Gelenke betroffen (Lyme-Arthritis). Seltener sind Herz und Gehirn betroffen.
Borreliose-Symptome der Gelenke (Stadium 3) – Gelenkentzündung (Lyme-Arthritis)
Bei der Lyme-Arthritis handelt es sich um eine Gelenkentzündung, die schubweise oder chronisch auftreten kann. Meist sind die Kniegelenke betroffen. Dabei entstehen Schwellungen und Schmerzen am Gelenk. Die Beschwerden können abwechselnd abklingen und wieder aufflammen. Zudem wird bei jeder Entzündungsreaktion der Gelenkknorpel etwas weiter geschädigt. Dadurch kann das Gelenk zunehmend steifer werden.

Borreliose-Symptome von Gehirn und Rückenmark (Stadium 3)
Im 3. Krankheitsstadium kann es selten zu einer chronischen Entzündung des Gehirns und des Rückenmarks kommen. Mögliche Borreliose-Symptome bei Menschen sind hier zum Beispiel Gang- und Koordinationsstörungen, Blasenlähmung, Lähmungen der Arme und/oder Beine, Sprach- und Sprechstörungen sowie Hörstörungen.
Weitere Borreliose-Symptome der Haut – Acrodermatitis Chronica Atrophicans
Auch sehr selten kann im dritten Stadium eine chronische Hautentzündung (Acrodermatitis Chronica Atrophican) auftreten. Diese Erkrankung wurde besonders bei älteren Frauen beobachtet. Dabei verfärbt sich die Haut dunkelrot, ist geschwollen und entzündet.
Alternative Behandlung von Borreliose mit Allicin
Allicin wirkt ausgezeichnet gegen viele pathogene Bakterien und ist hochwirksam gegen Borreliosen (Borreliose oder Borrelien) und damit bestens geeignet für eine alternative Borreliose-Behandlung und als Alternative zu Antibiotika zu empfehlen.